Interdisziplinär

Einzigartige Umgebung

Präzisionsonkologie

Molekulare Mechanismen

Innovation

Translation und reverse Translation

Vernetzte Strukturen

Außergewöhnliche Karrieremöglichkeiten

Interdisziplinäre Ausbildung

Teamgeist

Translation und reverse Translation

Nutzung lokaler Stärken

Forschung im FCI

Querschnittsprogramme
Strategisches Herzstück des FCI

Diese fachübergreifenden Forschungsvorhaben werden grundsätzlich in interdisziplinären Teams, bestehend aus Klinikern, Tumorbiologen, Biochemikern, Chemikern sowie Bioinformatikern, gemeinsam bearbeitet. Dabei sind die Teams auf die in den fünf Forschungsbereichen bereit gestellten technologischen Plattformen angewiesen.

Mehr erfahren

P1
Proteomik & Funktionelle Genomik

Ziel der Technologieplattform 1 Proteomik & Funktionelle Genomik ist es, individuelle Parameter zu finden, die die Diagnose von Tumoren verbessern können oder auch das Ansprechen auf eine Therapie besser vorhersagen. So lässt sich zum Beispiel mittels Massenspektrometrie die Zusammensetzung aller Proteine einer Zelle qualitativ und quantitativ analysieren.

Mehr erfahren

P2
Immunonkologie

Die Technologieplattform 2 Immunonkologie nutzt die im FCI vorhandenen innovativen Technologien zum Zelltyp-spezifischen Gentransfer, um neue immuntherapeutische Konzepte zu entwickeln. Dazu gehören die genetische Modifikation von T-Lymphozyten oder Natürlichen Killerzellen (NKs) mit chimären Antigenrezeptoren (CARs) sowie der präzise Transfer immunmodulatorischer Agenzien in das Tumorgewebe. Ergänzend gibt es eine Immunomonitoring Plattform.

Mehr erfahren

P3
Tumormodelle

Ziel der Technologieplattform 3 Tumormodelle ist, neue Tumormodelle zu entwickeln, mit denen sich der klinische Erfolg eines in der Grundlagenforschung identifizierten Wirkstoffes bei Patientinnen und Patienten besser vorhersagen lässt. Dieser Bereich stellt das wesentliche Bindeglied zum Transfer neuer therapeutischer Strategien in die Klinik dar.

Mehr erfahren

P4
Wirkstoffe

Neue therapeutische Ansätze zu erarbeiten und diese auch bis hin zur Entwicklung neuer Medikamente voranzutreiben ist Ziel der Technologieplattform 4. Die umfangreiche chemische, pharmazeutische und strukturbiologische Expertise an der Goethe-Universität in Frankfurt macht die Entwicklung und Optimierung neuer Wirkstoffkandidaten gegen validierte Zielstrukturen möglich, am Georg-Speyer-Haus und am Paul-Ehrlich werden innovative Biologicals und Zelltherapeutika entwickelt

Mehr erfahren

P5
Klinische Translation & Biobank

Als Endpunkt von Wirkstoffentwicklungen und Ausgangspunkt zur Erforschung von Response- und Resistenzmechanismen ist die Integration klinischer Studien in das FCI essentiell. Ziel ist es, solche Studien in enger Zusammenarbeit mit dem Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) zu initiieren.

Mehr erfahren

Discovery & Development

Vorrangiges Ziel dieses Programms ist es, exzellente Hypothesen-getriebene Projekte zu grundlegenden biologischen Mechanismen der Tumorentstehung, -progression, -diagnostik und -therapie durchzuführen.

Mehr erfahren

Events

Enhancing interpretation of omics data – interactivity meets reproducibility

29-11-2023 - 29-11-2023
11:30 - 12:30
Federico Marini , Genomic Statistics and Bioinformatics Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology and Informatics (IMBEI)
Canan Arkan
Georg-Speyer-Haus, Lecture hall, ground floor
Save Event

Modulating the Tumor Micro- and Macroenvironment to Overcome Therapy Resistance in Gastrointestinal Cancer

04-12-2023 - 04-12-2023
13:00 - 14:00
Joseph Tintelnot, Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum (MSNZ) Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
MSNZ Frankfurt
Georg-Speyer-Haus, Lecture hall, ground floor
Save Event

Modelling Cancer-Microbe Interactions with Organoids and Organs-on-a-Chip

12-12-2023 - 12-12-2023
11:00 - 12:00
Jens Puschhof, German Cancer REsearch Center (DKFZ)
Canan Arkan
Georg-Speyer-Haus, Lecture hall, ground floor
Save Event

3rd Frankfurt Cancer Conference 2024 „Targeting the tumor-host interface“.

28-08-2024 - 30-08-2024
Various
Campus Westend, Auditorium Complex, Goethe University, Frankfurt am Main, Germany
Save Event

Pressemeldungen

2023-11-15

Florian Greten ist auf der Liste der “Highly Cited Researcher 2023”

Zum Artikel

2023-11-15

Henner Farin wird in das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen

Zum Artikel

2023-08-15

Erstmaliger Einsatz zielgerichteter natürlicher Killerzellen bei Patientinnen und Patienten mit bösartigem Hirntumor

Zum Artikel
Alle Pressemeldungen