Interdisziplinär

Einzigartige Umgebung

Präzisionsonkologie

Molekulare Mechanismen

Innovation

Translation und reverse Translation

Vernetzte Strukturen

Außergewöhnliche Karrieremöglichkeiten

Interdisziplinäre Ausbildung

Teamgeist

Translation und reverse Translation

Nutzung lokaler Stärken

Forschung im FCI

Querschnittsprogramme
Strategisches Herzstück des FCI

Diese fachübergreifenden Forschungsvorhaben werden grundsätzlich in interdisziplinären Teams, bestehend aus Klinikern, Tumorbiologen, Biochemikern, Chemikern sowie Bioinformatikern, gemeinsam bearbeitet. Dabei sind die Teams auf die in den fünf Forschungsbereichen bereit gestellten technologischen Plattformen angewiesen.

Mehr erfahren

F1
Molekulare Diagnostik und Biomarker

Ziel des Forschungsbereichs 1 Molekulare Diagnostik und Biomarker ist es, individuelle Parameter zu finden, die die Diagnose von Tumoren verbessern können oder auch das Ansprechen auf eine Therapie besser vorhersagen. So lässt sich zum Beispiel mittels Massenspektrometrie die Zusammensetzung aller Proteine einer Zelle qualitativ und quantitativ analysieren.

Mehr erfahren

F2
Molekulare Mechanismen der Tumorpathogenese

Die Ursachen für das individuell so unterschiedliche Therapieansprechen aufzuklären, um darauf aufbauend neue Konzepte zu entwickeln, mit denen Krebs besser diagnostiziert und behandelt werden kann, ist grundlegendes Ziel des Forschungsbereichs 2. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es essentiell, die molekularen Mechanismen zu verstehen, die die Tumorentwicklung und -progression antreiben.

Mehr erfahren

F3
Präklinische Modelle

Dieser Bereich stellt das wesentliche Bindeglied zum Transfer neuer therapeutischer Strategien in die Klinik dar. Viel zu oft scheitern vielversprechende Substanzen in der späteren klinischen Entwicklung. Das Fehlen aussagekräftiger präklinischer Modelle ist ein wichtiger Grund für diese niedrige Erfolgsquote.

Mehr erfahren

F4
Wirkstoffentwicklung und neue therapeutische Ansätze

Neue therapeutische Ansätze zu erarbeiten und diese auch bis hin zur Entwicklung neuer Medikamente voran zu treiben, ist Ziel des Forschungsbereichs 4. Die umfangreiche chemische, pharmazeutische und strukturbiologische Expertise an der Goethe-Universität in Frankfurt macht die Entwicklung und Optimierung neuer Wirkstoffkandidaten gegen validierte Zielstrukturen möglich.

Mehr erfahren

F5
Klinische Studien

Als Endpunkt von Wirkstoffentwicklungen und Ausgangspunkt zur Erforschung von Response- und Resistenzmechanismen ist die Integration klinischer Studien in das FCI essentiell. Ziel ist es, solche Studien in enger Zusammenarbeit mit dem Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) zu initiieren.

Mehr erfahren

Discovery & Development

Vorrangiges Ziel dieses Programms ist es, exzellente Hypothesen-getriebene Projekte zu grundlegenden biologischen Mechanismen der Tumorentstehung, -progression, -diagnostik und -therapie durchzuführen.

Mehr erfahren

Events

Science FACTion – Lecture & Workshop

06-06-2023
11:00
Nicolas Wöhrl & Peter Kohl, University Duisburg-Essen
FCI / MSNZ
Georg-Speyer-Haus, Lecture hall, ground floor
Save Event

The microbiome as cause and potential therapy in cancer

07-06-2023 - 07-06-2023
14:00 - 15:00
Michael Scharl, University Hospital Zurich
Canan Arkan
Georg-Speyer-Haus, Lecture hall, ground floor
Save Event

FCI Lecture – Deciphering and re-engineering the immune response to cancer

14-06-2023
12:30
Brad Nelson, Deeley Research Centre BC Cancer – Victoria, Canada
Karl H. Plate
Georg-Speyer-Haus, Lecture hall, ground floor
Save Event

Perspective Lecture: Molecular Precision Oncology: Approaches and Perspective

16-06-2023
15:00
Peter Lichter - Rolf-Sammet-Guest Professorship 2023, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) / DKFZ, Heidelberg
Hubert Serve
Georg-Speyer-Haus, Lecture hall, ground floor
Save Event

tba

19-06-2023
15:00tba
Toshiro Sato, Keio University, Japan
Florian Greten
Georg-Speyer-Haus, Lecture hall, ground floor
Save Event

11th UCT Science Day

21-06-2023
9:00
Various,
UCT Frankfurt-Marburg
University Hospital Marburg
Save Event

Immuno-evasive stem cell programs in breast cancer metastasis

10-07-2023
15:00
Toni Celià-Terrassa, Hospital del Mar Medical Research Institute (IMIM)
Hind Medyouf
Georg-Speyer-Haus, Lecture hall, ground floor
Save Event

Pressemeldungen

2023-02-17

Spatial Biology Lab @ Edinger-Institut

Zum Artikel

2023-02-01

Ferroptose ermöglicht Immuntherapien zur Bekämpfung von Lebertumoren und Lebermetastasen

Zum Artikel

2022-12-09

LOEWE-Zentrum „Frankfurt Cancer Institute“ für weitere drei Jahre mit 18 Millionen Euro gefördert

Zum Artikel
Alle Pressemeldungen